Wissenschaft und Forschung in Halle

Studieren in Halle an Universität oder Kunsthochschule
Hallesches Immunologie-Institut ist "Center of Excellence"
Das hallesche Institut für Medizinische Immunologie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg ist Anfang 2012 von der internationalen Vereinigung der klinisch-immunologischen Gesellschaften
(Federation of Clinical Immunology Societies) zu einem "Center of Excellence" ernannt worden.
Damit zählt das Institut unter Direktorin Professor Dr. Barbara Seliger zu den führenden Einrichtungen auf diesem Gebiet weltweit.
In Deutschland sind nur insgesamt vier solcher FOCIS-Center of Excellence tätig: neben Halle an der Charite Berlin und an den
Universitäten Freiburg und Heidelberg.
Alumni: ehemalige Studenten und Professoren
Alumni Halenses - Ehemalige der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ehemalige der Arbeiter und Bauern Fakultät Halle (ABF)
Catalogus Professorum Halensis
Erfinder | geniale Köpfe aus Halle Saale
Hans Heilbrun - Papierwabe (Vorbild für Wabenplatten der Luft- und Raumfahrttechnik)
Johann Christoph Schweigger - Galvanometer (Strommesser)
Daniel Vorländer, Horst Zaschke, Horst Sackmann, Dietrich Demus - Flüssigkristalle
Karl-Ludwig Schober - 1. Herz-Lungen-Maschine der DDR
Herbert Müller - hyperbolische Paraboloid-Betonschalen
Friedrich Hoffmann - Tropfen gegen Schwäche, Ohnmacht und Erbrechen
Andreas Fichtner - detailgetreue Körpermodelle zum Üben des Blutabnehmens
Stephan Goschupf - Internet-Suchmaschine Datameer
Scidea - Plattform für Ideenentwickler der Uni Halle
Forschungseinrichtungen | Institute
BMD Life Science - Wissenstransfer
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP)
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM)
HALOmem
Institut für Pflanzenbiochemie
Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina)
Landesamt für Archäologie
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik
Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Schweißtech. Lehr- und Versuchsanstalt (SLV)
SiLi-nano
Numerus Clausus App
Findige Köpfe an der Uni Halle haben eine NC-App programmiert. Sie soll bei der Suche nach einem Studienplatz.
Denn in der Vergangenheit stellte sich heraus, dass Antworten auf pauschale Nachfragen nach einem NC-Fach
chancenreichen Kandidaten abschreckten, sich zu bewerben. In der Praxis schafften es nicht selten auch Bewerber
mit schlechterem Notendurchschnitt. Um die Chancengleichheit wieder herzustellen, wurde die NC-App kreiert.
Studien-Einrichtungen (Universität, Hochschule, Akademie)
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
International Academy of Media and Arts Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Steintor-Campus (seit Herbst 2015)
Weinberg-Campus Technologiepark
Studieren in Halle
Campus Maps - Uni Halle in Karten
Uni in 3 D
Info-Portal für Studienanfänger
Immatrikulationskampagne der MLU
Teil-Auto (Alternative zum eigenen Auto in Halle und Umland)
Studentenwerk Halle
Studentenbude finden
Unikino
Werbung für den Wissenschaftsstandort
Lange Nacht der Wissenschaften
Wissenschaft in Halle
Forschung in Halle
Studentische Forschungsgruppe zur Geschichte der Stadt Halle
weitere Angebote